Der neue "Asterix" zeigt einen Whistleblower im alten Rom
Der neue Asterix-Band "Der Papyrus des Cäsar" packt ein sehr modernes Thema in die römische Toga: Die Macht über die Kommunikation. Entstanden ist ein überraschend starker Comic.
Do, 22. Okt 2015, 10:04 Uhr
Literatur & Vorträge
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Um die geht es auch in dem mit Spannung erwarteten neuen Band des französischen Autoren-Duos Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen) – Geschichtsklitterung. Natürlich aus Perspektive des Asterix-Liebhabern so ans Herz gewachsenen kleinen gallischen Dorfes. Dabei ist Gaius Julius Caesar zunächst gar nicht der Bösewicht, im Gegenteil. Cäsar hat seinen "Gallischen Krieg" geschrieben und verhandelt dort im Kapitel XXIV "Rueckschlaege im Kampf gegen die unbeugsamen Gallier in Aremorica". Nicht gut, findet sein Berater Syndicus und empfiehlt ihm "dieses unselige Kapitel mit einem gnädigen Schleier zu verhüllen". Der Imperator verabschiedet sich von der "historischen Wahrheit", Syndicus befiehlt seinen – stummen – numidischen Schreibern Stillschweigen.
Doch einem, "namens Bigdatha, gelingt es eine Kopie des brisanten Kapitels zu entwenden"... An diesem antiken Fall des Whistleblowens entspinnt sich eine Geschichte von überraschender Originalität und charmanter Parodie – als sei’s ein "Asterix" aus den großen Tagen des Duos Goscinny und Uderzo. Was dem neuen Autorengespann im Vorgängerband "Asterix bei den Pikten" noch nicht gelungen war, nämlich der Reihe wieder ihren intellektuellen Touch zurückzugeben, funktioniert hier nun ganz ordentlich. Und zwar mittels aktueller Anspielungen: Lauschangriff, Datenklau, Datenübertragung durch den Äther (allerdings via Brieftauben), Informationspiraterie. Elegant verknüpft die Geschichte die Stammpersonnage der Reihe (einschließlich der erfolglosen Piratenmannschaft) mit neuen Figuren. Die haben nicht nur drollige Namen wie Polemix – ein gallischer Aktivist – oder Antivirus und Datenflus – Legionäre einer nachrichtendienstlichen Einheit: Sie sind auch urige Typen.
Oder eben Archaeopterix. Der greise Druide ist ein echt schräger Urvogel, kann den Namen seines Schülers Miraculix nicht mehr behalten und gehört nicht unbedingt zu den Höhepunkten der Story. Dafür verweist der neue Wortwitz aller Figuren auf die großen "Asterix"-Zeiten. Kompliment an die Übersetzer Christian Behr, Alexandra Germann und Wolf Stegmaier. "Eure Stichelei ficht mich nicht an", lassen sie den als Nadelbaum getarnten Römer Pfifficus sagen – derlei Sprachspiele gab es schon lange nicht mehr. Und so fein detaillierte, liebevolle Zeichnungen auch nicht. Aber vielleicht hat das neue Team ja endlich mal einen kräftigen Schluck aus der Zaubertrankpulle genommen, beim Teutates.
- Rückblick: Der Streit um das Asterix-Erbe ist beigelegt
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ