Account/Login

Berlin

Sexueller Missbrauch – ein verheimlichtes Kapitel des Sports

Die Dunkelziffer bei sexuellem Missbrauch im Breiten- und Leistungssport scheint hoch zu sein. Vertreter aus Sport und Politik fordern jetzt mehr Prävention – und Hilfe für Betroffene.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Bei der Veranstaltung schilderten Betroffene ihre Missbrauchserfahrungen. Eine von ihnen: die Kampfsportlerin Maria Dinkel. Mit elf Jahren war sie in eine Judo-Leistungsgruppe gekommen. Der Trainer habe sie und andere Mädchen missbraucht, während er mit ihnen trainierte (Symbolbild). Foto: fotoinfot (Adobe Stock)
Vertreter aus Sportverbänden und Politik haben mehr Prävention und Hilfe im Kampf gegen sexuellen Missbrauch an Kindern im Breiten- und Leistungssport gefordert. Ziel sei es, dass das Schweigen im eigenen Verband über sexuellen Kindesmissbrauch überwunden werde, sagte die Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Sabine Andresen, am Dienstag bei einer Podiumsdiskussion in Berlin. Es müsse im Sport daran gearbeitet werden, dass das Thema enttabuisiert werde.

Die Kommission will Betroffenen die Möglichkeit geben, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Rund 100 Menschen seien einem entsprechenden Aufruf seit 2019 gefolgt. Die Berichte der Betroffenen seien zwar nicht repräsentativ, sagte Andresen. Sie bildeten aber die ganze Bandbreite vom Breitensport bis zum Spitzensport ab. "Wir müssen von einer hohen Dunkelziffer ausgehen."

Bei der Veranstaltung am Dienstag schilderten Betroffene ihre Missbrauchserfahrungen. Eine von ihnen: die Kampfsportlerin Maria Dinkel. Mit elf Jahren war sie in eine Judo-Leistungsgruppe gekommen. Der Trainer habe sie und andere Mädchen missbraucht, während er mit ihnen trainierte. "Wenn der Mann uns beim Training am Boden festhielt, konnten wir nichts mehr machen", schilderte eine Erzählerin Dinkels Geschichte während diese per Video aus der Schweiz zugeschaltet war. Erst habe er sie außen an der Hose angefasst, dann in der Hose. Jeden Samstag sei das passiert, über drei Monate lang. Irgendwann erzählte es Dinkel ihren Eltern. Der Coach wurde aus dem Club geworfen, kam aber ohne Strafe davon. Mit 18 Jahren holte sie ihre Vergangenheit wieder ein, als sie erfuhr, der Mann arbeite noch immer als Judo-Trainer. Eine posttraumatische Belastungsstörung mit depressiven Episoden und dissoziativen Zuständen war die Folge.

Dinkel – heute selbst Trainerin. engagiert sich, um andere vor dem zu bewahren, was ihr widerfahren sei. Die 24-Jährige fordert etwa Anlaufstellen für Jungen und Mädchen in den Vereinen zum Thema sexueller Missbrauch.

"Es geht um ein gesamtgesellschaftliches Problem, das wir gemeinsam angehen müssen." Franziska Giffey, Bundesjugendministerin
Die Podiumsdiskussion sei eine Gelegenheit, von Betroffenen zu lernen, indem wir ihnen zuhören, erklärte die Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung beim Deutschen Olympischen Sportbund, Petra Tzschoppe. "Ich möchte nicht nur persönlich, sondern im Namen des organisierten Sports alle Betroffenen, auch diejenigen, von denen wir bisher noch nicht wissen, für das Leid, was ihnen widerfahren ist, um Entschuldigung bitten", sagte Tzschoppe weiter.

Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) bedauerte in einer Videobotschaft, dass Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Trainern und Trainierenden Gewalt begünstigten. "Es geht um ein gesamtgesellschaftliches Problem, das wir gemeinsam angehen müssen", sagte sie.

Die Bundesregierung hatte die Expertenkommission 2016 eingesetzt, um Missbrauch in verschiedenen Bereichen aufzuarbeiten, etwa in der Familie, in Institutionen, im sozialen Umfeld und auch in Sportvereinen. Kern der Untersuchungen sind Anhörungen und Berichte von heute erwachsenen Betroffenen.

In vielen Fällen können die Täter indes nicht mehr belangt werden, weil sie nicht mehr ausfindig gemacht werden können oder weil Taten verjährt sind. Im vergangenen Jahr wurden in der Kriminalstatistik 13 670 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern erfasst – das sind nur die angezeigten, also bekanntgewordenen Fälle. Die Dunkelziffer ist nach Einschätzung von Experten viel größer.



Mehr zum Thema:

Ressort: Sportpolitik

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 14. Oktober 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel