Ein Stolz in Flammen

Wer oder was ließ vor 70 Jahren die "Hindenburg" explodieren? Ein junger Schwarzwälder geriet in Verdacht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
E s war das größte Luftfahrzeug der Menschheitsgeschichte. Aber es in einen Haufen Asche zu verwandeln, dauerte nur 34 Sekunden: das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg". Als der gigantische Zeppelin vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1937, in Lakehurst nahe New York in Flammen aufging, endete abrupt ein Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte – und geriet ebenso plötzlich der heutige Löffinger Ortsteil Göschweiler in die Schlagzeilen. Denn unter den 35 damals Getöteten (von 97 Insassen) war der junge Funkoffizier Erich Spehl aus Göschweiler.
Ihm wurde am 23. Mai 1937 ein Begräbnis zuteil, wie es das in Göschweiler noch nie gegeben hatte. Sämtliche nationalsozialistischen Gruppierungen, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Helmut Spehl, Erich Spehl, Adolph A. Hoehling

Weitere Artikel