Ein Schlüssel, der viele Türen öffnet
Deutschlehrer Nenad Ljepotic unterrichtet an der Volkshochschule Dreisamtal Flüchtlinge aus den unterschiedlichsten Ländern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

KIRCHZARTEN. Sie sprechen Persisch, Kurdisch, Arabisch oder Spanisch und Französisch. Und sie hören: Deutsch. Das ist die Unterrichtssprache von Nenad Ljepotic. Der 52-Jährige lehrt im Auftrag der Volkshochschule (VHS) Dreisamtal Deutsch als Fremdsprache. Keine leichte Aufgabe, denn die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Ländern. Viele der Schüler sind Flüchtlinge und Asylbewerber. Deutsch zu lernen ist für sie ein erster Schritt in Richtung Integration – und der Schlüssel, der viele Türen öffnet.
"Suritsch." Amira D.* runzelt die Stirn und blickt Nenad Ljepotic erwartungsvoll an. Dieser verbessert: "Es heißt: Zürich." An diesem Vormittag stehen europäische Städte, Länder und Sehenswürdigkeiten auf dem Lehrplan. Umlaute machen den Schülern zu schaffen. ...