Trauer um Schewardnadse

Ein Liebling der Deutschen

Eduard Schewardnadse ist tot – der Mann, der neben "Gorbi" die Hoffnung aller war, die von der Wiedervereinigung träumten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schewardnadse 1990 mit Gorbatschow (r.)  | Foto: dpa
Schewardnadse 1990 mit Gorbatschow (r.) Foto: dpa
Licht und Schatten seines Lebens liegen dicht beieinander. Selbst seine offiziellen Biografen kommen an den vielen Widersprüchen nicht vorbei, in die sich Deutschlands Lieblingsgeorgier in seinen fast 87 Lebensjahren verstrickte – Eduard Ambrosowitsch Schewardnadse.
Neben Gorbatschow Sinnbild der Perestroika, bemühte sich Schewardnadse als letzter Außenminister der Sowjetunion um Entspannung, was ihm im Westen Achtung, in Deutschland wegen seines Engagements für die Wiedervereinigung sogar Verehrung einträgt. Daheim im Südkaukasus dagegen gilt er den einen als Schwächling und Russenknecht, anderen als Diktator und Heuchler, der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eduard Schewardnadse, Michail Gorbatschow, Michail Saakaschwili

Weitere Artikel