Ein "erfreulicher Aufbruch"
Lufthansa übernimmt die Swiss Technik am Euro-Airport und will den Standort weiterentwickeln
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BASEL/ST. LOUIS. Der Lufthansa Konzern steigt groß ein am Euro-Airport (EAP). Grundlage ist die frühere Swiss Technik, die als Schweizer Standort in die Lufthansa Technik integriert wurde. Mit zunächst 480 Mitarbeitern wird sie nun als Lufthansa Technik Switzerland am EAP Regionalflugzeuge der Swiss, der Lufthansa-Gesellschaften aber auch Dritter warten; zudem sollen künftig Business-Maschinen ausgestattet werden. Das eröffnet für den Standort nach Ansicht der Lufthansa-Sprecher neue Wachstumsperspektiven; zudem passt es gut in die Strategie des Flughafens, flugnahe Dienstleistungen auszubauen.
Der Technik-Betrieb der Swiss am EAP geht zurück auf die Swiss-Vorgängerin Crossair. Diese hatte Ende der 90er Jahre noch kräftig in den Standort investiert; Ziel war es damals, ein Zentrum zur Wartung für Embraer-Maschinen aufzubauen. Mit der Gründung der Swiss 2002 verlor ...