Ein Eis und viele Erinnerungen

SO TICKT WEHR: Einmal im Monat trifft sich der Jahrgang 1930/31, tauscht Neuigkeiten von heute aus und erzählt von früher.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WEHR. Alle vier Wochen leben im Café Wehrahof die Erinnerungen auf – an lustige und traurige Ereignisse, an die Schulzeit während des Krieges, die Arbeit im Heu und an das erste Tanzkleid. Dann treffen sich die Wehrer Frauen und Männer des Jahrgangs 1930/31.

Die Tiefflieger haben ihnen die Schulentlassfeier zunichte gemacht. "Eigentlich sind wir immer noch nicht aus der Schule entlassen", sagt Gertrud Kramer. Alle anderen hatten eine richtige Abschlussfeier, aber der Jahrgang 1930/1931 hat im Luftschutzkeller lediglich die Zeugnisse ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gertrud Kramer, Johanna Sickinger, Anneliese Leber

Weitere Artikel