Ein Anblick, der gut für die Sinne ist
Stadtgärtner Klaus Brandl hat in Wehr ein Beet mit hohem Wildblumenanteil hergerichtet / Insektenhotel hilft bedrohten Arten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WEHR. Eine bunte Blumenwiese mit Buschwinden, Goldmohn, rotem und blauem Lein, Schleierkraut, Klatschmohn, Kornblumen, Ringelblumen, Sonnenblumen und mehr als 30 anderen Sorten fand man in Wehr bislang nicht. Nun aber gibt es sie, zwischen Kanzlei und altem Schloss. Die bunte Pracht sorgt seit Wochen für gute Laune bei den Menschen. Zu verdanken ist sie Stadtgärtner Klaus Brandl.
Brandl kam auf die Idee mit dem Wildblumenbeet inklusive Insektenhotel. "Ich sorge immer wieder gerne für Gegensätze und Kontraste", erzählt Brandl. Und dieses Beet ist ein idealer Kontrast zu den ordentlich geschnittenen ...