Was hat Literaturnobelpreisträger Bob Dylan mit Literatur zu tun? Diese Frage stellt er sich selbst auch – in seiner gerade veröffentlichten Nobelpreisrede. Zu welchem Schluss er kommt:
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Worte erwachen erst auf der Bühne zum Leben: Bob Dylan bei einem Konzert 2009 in Kalifornien Foto: AFP
Die Lyra ist die Gitarre der Antike. Die hellenistischen Songwriter trugen ihre Verse zum Zupfinstrument vor, und so wurde die Leier zum Symbol der Dichterzunft schlechthin. Die Lyra schrieb sich – buchstäblich – ein in die Gattungsbezeichnung Lyrik. Man vergisst diesen Ursprung des Lyrischen aus dem gesprochenen und gesungenen Wort gern, wenn man die Nase in einen Gedichtband steckt und die Reime, Assonanzen, Alliterationen, Rhythmen nur ...