Kinderbetreuung
Die SPD-Gemeinderatsfraktion Lörrach spricht sich für Reform der Kita-Gebühren aus
Die Lörracher SPD-Gemeinderatsfraktion stellt sich hinter die geplante Vereinheitlichung der Kita-Gebühren für alle Träger in der Stadt. Sie verspricht sich davon sehr viel. Damit entstehe ein zukunftsfähiges System.
So, 27. Apr 2025, 14:49 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Lörracher SPD-Gemeinderatsfraktion steht gänzlich hinter der geplanten Gleichbehandlung der knapp 30 unterschiedlichen Kita-Trägern im Stadtgebiet. Die historisch gewachsenen und nicht mehr begründbaren Unterschiede in der finanziellen Bezuschussung der Träger würden "mit dieser mutigen Reform des Fachbereichs Bildung" ein für alle Mal beseitigt, schreibt sie in einer Mitteilung vor der Gemeinderatssitzung am Dienstag.
Für die Fraktion sei klar, dass die Mehrausgaben Investitionen in eine bildungsgerechte Zukunft sind. Gleichzeitig entstehe ein zukunftsfähiges System, das den Trägern mehr Sicherheit und Kapazitäten für ihre Kernaufgabe, kindgerechte Bildung und Betreuung, biete. Die Fraktion fordert weiterhin die kostenlose Kita, wie es sie bereits in Berlin und Rheinland-Pfalz gibt. So werde das "völlig unterfinanzierte System der frühkindlichen Betreuung endlich handlungsfähiger", und der gesetzliche Anspruch auf Kinderbetreuung könne erfüllt werden.
Bis es so weit ist, müsse die Bildungsgerechtigkeit in Lörrach über eine faire Einkommensstaffelung der Kita-Beiträge erfolgen, in der finanzstarke Schultern mehr beitragen sollten als die schwächeren, schreibt die SPD-Fraktion. Gleichzeitig müsse darauf geachtet werden, dass eine Entlastung in der Beitragsstaffelung nicht nur für Empfänger von Sozialleistungen spürbar wird.