Restaurierung
Die Sanierung der Breisacher Stadtmauer wird zur Generationenaufgabe
Der Erhalt alter Gebäude ist kostspielig. Das weiß man besonders in historischen Städten wie Breisach. Sanierungen werden zur Langzeitaufgabe. Die Stadt fühlt sich dabei ein wenig alleine gelassen.
Di, 21. Feb 2023, 16:31 Uhr
Breisach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Am linken Ende des 27 Meter langen und bis zu sieben Meter hohen Reststücks der historischen Stadtmauer haben Arbeiter quadratmeterweise das alte Mauerwerk mit Mörtel gesichert. Dazu haben sie verschiedene Materialien in die Fugen der Wand verpresst und anschließend Bohrkerne herausgezogen, um die Wirksamkeit der verwendeten Stoffe zu untersuchen. Anschließend müssen sich Bauingenieur, Architekt, das Bauamt ...