"Die Qualität wird sinken"
Soziale Einrichtungen in der Ortenau sehen in Verkürzung des Zivildienstes große Nachteile.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ORTENAU. Die vom Bund ab August 2010 geplante Verkürzung des Zivildienstes von bisher neun auf dann sechs Monate stellt die mit "Zivis" arbeitenden sozialen Einrichtungen in der Ortenau vor erhebliche Probleme. Dies erklären Frank Siedler vom Arbeiter-Samariter-Bund und Konrad Ritter vom Spastiker-Verein. Beide sprechen auch für den Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ortenau, der 40 soziale Vereine und Einrichtungen. Siedler und Ritter gehen von steigenden Kosten aus, im Pflege- und Betreuungsbereich werde die Qualität sinken.
90 Zivis leisten derzeit beim Arbeiter-Samariter-Bund ihren Wehrersatzdienst ab. Laut Siedler sind bei seiner Organisation die meisten Zivildienstleistenden in der Ortenau beschäftigt. Die Zivis sind in der Regel im Fahrdienst auf einem der 74 Fahrzeuge ...