Theater

Die neuen Nibelungen-Festspiele in Worms stellen den Drachen in den Mittelpunkt

Das Nibelungen-Epos gilt als "Game of Thrones" des Mittelalters. Wie präsentieren die renommierten Festspiele in Rheinland-Pfalz das Spektakel um Drachentöter Siegfried in diesem Jahr?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Wormser Dom als Fantasy-Kulisse? P...on der Nibelungen-Festspiele von 2018.  | Foto: Andreas Arnold (dpa)
Der Wormser Dom als Fantasy-Kulisse? Produktion der Nibelungen-Festspiele von 2018. Foto: Andreas Arnold (dpa)

Eine der wohl größten deutschen Sagen kommt dieses Jahr in voller Länge auf die Freilichtbühne der Domstadt Worms am Rhein: das Nibelungenlied. Autor Roland Schimmelpfennig hat den historischen Stoff über Drachentöter Siegfried und seinen Mörder Hagen kräftig durchgebürstet und entreißt das Spektakel der Vergangenheit. Dabei platziert Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker Deutschlands, eine besondere Schlüsselfigur neben das bekannte Personal: einen mächtigen Drachen, der aber kein theatralisch feuerspeiender Lindwurm ist.

Das Stück "See aus Asche" berührt hochaktuelle politische Fragen

Gut ein halbes Jahr vor der Premiere von "See aus Asche" am 11. Juli verhehlt Intendant Nico Hofmann seine Vorfreude nicht. "Es ist erneut gelungen, große Aktualität in den Stoff zu bekommen", sagt Hofmann. "Dabei spielen uns Zeitgeist und Politik auf teilweise schreckliche Weise in die Hände." Autor Schimmelpfennig lote etwa den Begriff "Nibelungen-Treue" aus, sagt Hofmann. "Warum spielen alle so leichtfertig mit ihrem Tod? Wenn man sich die derzeitige Lage anschaut, ist diese Frage hochaktuell."

Schimmelpfennig ist begeistert von der Sage. "Es ist ein Stoff, der nicht umsonst so lange gehalten hat", so der Autor. "Man kann etwas dazu erfinden oder weglassen, er geht nicht kaputt. Weil die Geschichte, die drunter liegt, nahezu unzerstörbar ist." Er hätte sich "wirklich schwergetan", nicht die ganze Sage zu erzählen, betont er. "Ich will den Zauber der Geschichte bewahren. Man würde sich sechs Stunden Spielzeit wünschen und nicht bloß drei."

Seit ihrem Start 2002 haben sich die stets bildstarken Festspiele einen guten Ruf weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus erworben. Geboten wird jedes Jahr eine mitreißende Neuinszenierung auf Basis des Original-Nibelungenliedes, jedoch ist eine Gesamtschau wie jetzt selten. Namhafte Autoren wie Lukas Bärfuß oder Ferdinand Schmalz konzentrierten sich auf einzelne Aspekte, etwa Frauenrollen.

Im vergangenen Jahr kamen mehr als 20.000 Zuschauer nach Worms, eine Auslastung von 87 Prozent. Zur Finanzierung tragen die Festspiele 1,5 Millionen Euro bei, 250.000 Euro sind Spenden. Die Stadt Worms gibt 1,5 Millionen Euro dazu, von der Landesregierung kommen 750.000 Euro.

Schönheit und Brutalität unter freiem Himmel

2025 zeigen die Veranstalter das mittelalterliche Heldenepos vom 11. bis 27. Juli. Die Tickets für die Tribüne mit etwa 1400 Plätzen kosten zwischen 29 und 139 Euro. Regie wird Mina Salehpour führen, die unter anderem am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Köln oder dem Schauspiel Hannover gearbeitet hat. "Bei ihr", sagt Hofmann, "kommen Teamgeist und Furchtlosigkeit zusammen."

Salehpour selbst sieht sich als "Geschichtenerzählerin". In Worms unter freiem Himmel zu inszenieren, sei eine große Aufgabe. "Wir beginnen im Hellen und enden im Dunklen. Das stellt spezielle Ansprüche auch an Bühnenbild und Lichtdesign." Als Regisseurin wolle sie bei den Festspielen "Schönheit und Brutalität zugleich" erschaffen. "Man muss sich zurücknehmen und darf den fantastischen Text von Roland Schimmelpfennig nicht mit Regieschleim übergießen. Man muss ihm dienen, das ist die Herausforderung."

Der Drache werde eine besondere Erscheinung, kündigt Salehpour an. Die Figur sei in dem Stück auch Trägerin philosophischer Gedanken. "Aber er muss getötet werden, da kommen wir nicht drumherum. Sonst funktioniert die Geschichte nicht, und wir können nach Hause gehen."

Namen aus dem Ensemble sind bislang nicht bekannt. In den vergangenen Jahren standen auch prominente Darstellerinnen und Darsteller auf der Bühne am Dom, etwa Klaus Maria Brandauer ("Mephisto") oder Jürgen Prochnow ("Das Boot") sowie Sunnyi Melles ("Zettl"). Doch ob namhaft oder nicht: Alle Mitwirkenden verfügen über große Bühnenerfahrung. Wichtig sei, betont Intendant Hofmann, dass es im Ensemble stimme.

Festspiele als Ort für Austausch und Diskurs

Auch die Politik hat Worms längst als "place to be" entdeckt – ob aus Mainz wie Malu Dreyer und Alexander Schweitzer oder aus Berlin wie Claudia Roth und Boris Pistorius. Mittlerweile sind die Festspiele ein Ort für Austausch und Diskurs – auch über das jeweilige Stück.

Hofmann gefällt das. "Wir bekommen auch Gegenwind. Aber wir wollen relevant bleiben und nicht easy going sein", sagt der Intendant. So sieht es auch Regisseurin Salehpour. "Theater muss groß sein", meint sie. Größer als das Leben. "Denn das Leben, das gibt es ja schon."

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel