Die "Nette Toilette" als Werbeeffekt
Die Initiative "Kameisen" will mit einer Fragebogenaktion Akzeptanz unter den Gastronomen fürs WC auch für Nicht-Gäste ausloten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

KANDERN. Einige Kommunen in der Region machen es schon vor – bundesweit gibt es die Servicefreundlichkeit in der Gastronomie in mehr als 130 Städten: Die "Nette Toilette". Eine Aktion, der sich Gasthäuser angeschlossen haben, die die erste Silbe in der Wortverbindung auch insoweit ernst nehmen, als sie auch Menschen auf ihre Toiletten lassen, die (noch) nicht Gast sind – also weder ins Restaurant gekommen sind, um zu essen oder zu trinken, sondern nur um zu fragen, ob sie mal eben die Toilette benutzen dürfen. Auch in Kandern startet jetzt die Initiative "Nette Toilette".
Auf den Weg gebracht haben die Idee jetzt die "Kameisen", jene Interessengemeinschaft in Kandern ("Kameisen" steht für ...