Palliativnetz Lörrach

Die Nachfrage nach ambulanter Sterbebegleitung in Lörrach ist enorm

BZ-Plus Das Palliativnetz Lörrach hat in wenigen Monaten bereits fast 200 sterbenskranke Patienten versorgt. Der Bedarf sei höher als gedacht, sagt Geschäftsführer Mario Steffens. Er kritisiert die Politik.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Patienten und Angehörige werden auch i...ase des Lebens nicht alleine gelassen.  | Foto: Felix Kästle (dpa)
Patienten und Angehörige werden auch in der letzten Phase des Lebens nicht alleine gelassen. Foto: Felix Kästle (dpa)
"Wir haben Anfragen ohne Ende", sagt Mario Steffens, Geschäftsführer und ärztlicher Co-Leiter des Palliativnetzes Lörrach, das im Februar seine Arbeit aufgenommen hat. Schon nach wenigen Monaten zeigt sich: Der Bedarf spezialisierter ambulanter Versorgung für sterbenskranke Menschen ist im Landkreis Lörrach höher als gedacht.
Insgesamt erbrachte das Netzwerk bislang bei rund 180 Patienten Leistungen der Spezialisierten Ambulanten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mario Steffens, Karin Gütlin

Weitere Artikel