Die menschliche Seite der Flucht
Aus Interviews mit Flüchtlingen entwickelte das Jugendtheater Rheinfelden von Tempus Fugit "AufBruch Deutschland".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Angst bestimmt oft das Verhältnis zwischen Flüchtlingen und Einheimischen. Viele haben Angst vor den Fremden, die da kommen. Umgekehrt haben auch die Flüchtlinge Angst, weil sie das Land, in das sie kommen, die Menschen, die Umstände nicht kennen. Von Ängsten, vom Fremdsein, von Missverständnissen, aber auch von Hoffnung und Freundschaft erzählt das Stück "AufBruch Deutschland", das das Tempus-fugit-Jugendtheater Rheinfelden am Sonntagabend im Nellie Nashorn zeigte.
Als das Publikum in den Saal darf, sitzen die Schauspieler eingeschüchtert am Boden an der Wand, krallen sich an Papierstapeln fest und beobachten misstrauisch die Eintretenden. Nachdem sich alle ...