Finanzkrise
Die Lehren aus dem Fall der Gebrüder Lehman
Vor fast fünf Jahren ging die US-Großbank pleite / Das verschärfte die Finanzkrise dramatisch / Wie Verbraucher geschützt und Banken stabilisiert werden sollen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BRÜSSEL. Vor fünf Jahren – genauer: am 15. September 2008 – erschütterte die Pleite der US-Bank Lehman Brothers Finanzwelt, Verbraucher und Politik. Seitdem wurden Milliardensummen zur Rettung von Krisenbanken eingesetzt, aber auch ein neues internationales Regelwerk geschaffen, das solche Krisen in Zukunft erschweren soll. Ein Aspekt, die europäische Bankenaufsicht, steht am Donnerstag auch auf der Tagesordnung des Europaparlaments. Eines jedenfalls lässt sich nicht sagen: Dass aus dem Fall der Gebrüder Lehman keine Lehren gezogen wurden.
Die Rechteder Bankkunden
Eine europäische
Bankenunion entsteht
Banken müssen höhere
Kapitalpuffer anlegen
Nicht nur in Europa, weltweit gibt es Bemühungen, Bankenkrisen besser vorzubeugen. Das internationale Regelwerk namens Basel III schreibt den Geldhäusern vor, ihre Kapitalpolster aufzustocken, um Verluste in Krisen ...