"Die Hochrheinstrecke hat Priorität"
Interessensgemeinschaft Bahnhof Wehr-Brennet fordert parallel eine rasche Einigung der Kommunen beim Thema Wehratalbahn.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Als Vertreter der Interessensgemeinschaft (IG) Bahnhof Wehr-Brennet stehen deren Sprecher Klaus Denzinger und Gerd Leutenecker einem Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs selbstverständlich positiv gegenüber. Ein Ziel, das mit der landesweiten engeren Vertaktung und häufigeren Anbindung des Bahnhaltepunktes in Brennet einhergeht", schreibt die IG in einer Pressemitteilung vom Montag – und mahnt gleichzeitig eine rasche Einigung der beteiligten Kommunen und Landkreise bei der Reaktivierung der Wehratalbahn an – auch mit Blick auf die Folgekosten.
(BZ). Die Hochrheinstrecke wird in absehbarer Zeit elektrifiziert sein, so die IG weiter. Damit in Verbindung und nach aktueller Datenlage wird der neue Bahnhalt in Wallbach das Fahrgastaufkommen in Wehr-Brennet eher verringern und unter die Marge von 700 täglichen Nutzern drücken – eine ...