Baustelle Bildung
Die Hausaufgaben auf dem USB-Stick
Die Werkrealschule Görwihl setzt auf ein eigenes computergestütztes Lernnetzwerk, um jeden Schüler nach seinen Fähigkeiten arbeiten zu lassen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

GÖRWIHL. Es herrscht Experimentierfreude im Schulland Baden-Württemberg: Gemeinschafts- oder Werkrealschule? G 8 oder G 9? Fremdsprachen früher oder später? Und warum boomen Privatschulen? Nie war so viel los auf der Baustelle Schule – ein Grund für diese Schulserie. Heute: Eine Werkrealschule modernisiert sich.
Ginge es nur um Computer und Multimedia, dann könnte man Ivan Simunic für einen Freak halten. Er frischt alte Rechner auf, bastelt Möbel für Multimedia-Geräte, und schreibt eigene Programme. Doch der 40-jährige Simunic ist kein Freak – er ist Rektor einer Werkrealschule. Deshalb sind Digitalisierung und Lernprogramme für ihn kein Selbstzweck, sondern Mittel für einen individualisierten Unterricht. Und damit geht er mit seinem 18-köpfigen Lehrerkollegium ganz eigene, innovative Wege. ...