BZ-Interview

"Die Fichte gilt als Säufer", sagt Wehrs Stadtförster Georg Freidel

BZ-Plus Der Stadtförster Georg Freidel berichtet von den Auswirkungen des heißen Sommers auf den Wehrer Wald mit seinen 670 Hektar Fläche.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Weniger Fichten dafür mehr Eichen soll es auf dem Dinkelberg geben.  | Foto: Julian Stratenschulte
1/2
Weniger Fichten dafür mehr Eichen soll es auf dem Dinkelberg geben. Foto: Julian Stratenschulte
Der Wehrer Wald befindet sich im Wandel. Sturmschäden, Insektenplagen und seit neustem extreme Dürre machen dem Forst auf dem Dinkelberg und dem Aufstieg zum Hotzenwald zu schaffen. Wie die Stadt auf die veränderten Bedingungen reagiert, darüber hat Erika Bader mit Stadtförster Georg Freidel gesprochen.
BZ: Herr Freidel, Wehr ist umgeben von Wald. Wie viel Fläche gehört eigentlich zum Stadtwald und wie viel wird davon ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Georg Freidel, Stadtförster Georg Freidel, Erika Bader

Weitere Artikel