Die Erinnerung wach halten
2015 jährt sich die Ermordung von 41 kranken KZ-Häftlingen / Projekt von Erich-Kästner-Realschule und Buntem Haus.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Am 12. April 1945 wurden in einer Artillerie-Kaserne in der Offenburger Oststadt 41 kranke KZ-Häftlinge auf Weisung der Lagerkommandantur erschlagen. Der im kommenden Jahr anstehende 70. Jahrestag des Verbrechens ist für die Erich-Kästner-Realschule und das Bunte Haus Anlass, sich mit der Geschichte des Ortes auseinander zu setzen und der Ermordeten zu gedenken.
Ausgeführt wurde die Tat damals von privilegierten Mithäftlingen, die von den Nazis zu Aufsehern gemacht worden waren. Die Kaserne war damals eine Außenstelle des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass. Nach der Befreiung durch die Franzosen wurde der Bereich als "La ...