USA
Die Amazon-Stadt Seattle ist unfassbar reich – aber auch unfassbar arm
Kritik ist hier so allgegenwärtig wie Bewunderung: Amazon hat seinen Hauptsitz in Seattle. Das Unternehmen zahlt kaum Steuern – und fördert stattdessen Hilfsprojekte. Wie lebt es sich dort?
Gerd Schild
Fr, 14. Feb 2020, 18:02 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Derzeit lebt sie in einer Obdachlosenunterkunft in Seattle, der Stadt, die durch Amazon reich geworden ist. Dort errichtete der Onlinehändler 2010 sein Hauptquartier, aktuell arbeiten mehr als 50.000 Menschen hier – das sind zehnmal so viele wie vor zehn Jahren. 2018 entschied sich der Konzern auch, eine zweite Zentrale zu bauen; mehr als 200 Städte hatten sich für den Firmensitz beworben. Hohe Gehälter und Subventionen hatten sie sich erhofft und im Gegenzug mit Steuererleichterungen und ...