Account/Login

Der Wald kann das Klima schützen, aber nicht immer

Die Bundeswaldinventur zeichnet ein düsteres Bild vom Zustand deutscher Wälder. Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist die Lage aber anders, sagt das Landratsamt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Geht der Wald zugrunde, kann er das Klima nicht mehr schützen.  | Foto: Bildnachweis: Jasmin Breithut, Landrat...au-Hochschwarzwald, Fachbereich Forst.
Geht der Wald zugrunde, kann er das Klima nicht mehr schützen. Foto: Bildnachweis: Jasmin Breithut, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Forst.
Die kürzlich von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellten Ergebnisse der Bundeswaldinventur zeichneten ein düsteres Bild des deutschen Waldzustands. Durch die vielen abgestorbenen Bäume, infolge von Dürren, Stürmen, Bränden und Insektenbefall, sei der Wald zu einer Kohlenstoffquelle geworden, statt einer Kohlenstoffsenke. Damit ist das Bild des Klimaschützers Wald passé, schreibt das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in einer Mitteilung.

Die Wälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald seien jedoch verglichen zu anderen Regionen in Deutschland wie dem Harz deutlich gesünder und stabiler. Die Zahlen der Bundeswaldinventur bestätigten diesen Eindruck. Zwar liege auch im Landkreis der Biomasseverlust etwas über dem Biomassezuwachs und habe somit eine negative Kohlenstoffbilanz. Holz diene aber auch noch als Kohlenstoffspeicher, wenn es in Häusern oder Möbeln verbaut wird. Und dieser Aspekt sei außer Acht gelassen worden, so das Landratsamt weiter.

"Das Holz aus unserem Landkreis wird zu fast siebzig Prozent für Produkte verwendet, in denen der Kohlenstoff langfristig gespeichert wird. Damit ist der Wald im Landkreis eine wichtige Kohlenstoffsenke und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Dass wir nach wie vor so stabile Wälder haben, ist dem täglichen Einsatz der Waldbesitzer und Försterinnen und Förster im Landkreis zu verdanken, die unsere Wälder bestmöglich vor großen Schadenereignissen bewahren und den Wald konsequent zu klimastabilen Mischwäldern umbauen", wird Kreisforstamtsleiter Michael Kilian in dem Schreiben zitiert.

Auch totes Holz, das im Wald verbleibt, speichere noch einige Jahre Kohlenstoff, bis es vollständig zersetzt werde. Der Totholzvorrat liege mit knapp 47 Festmetern je Hektar deutlich über den bundes- und landesweiten Werten. Und die Anzahl alter Habitatbäume pro Hektar Wald habe von rund 1,2 im Jahr 2012 auf aktuell knapp 9,5 deutlich zugenommen. Von diesen Strukturen profitierten sehr viele Insekten-, Vogel- und Fledermausarten.

Auch der Anteil der als "naturnah" und "sehr naturnah" eingestuften Wälder ist mit zwei Drittel der Waldfläche überdurchschnittlich hoch. Und noch ein weiterer Erfolg wird in der Bundeswaldinventur deutlich: Der Anteil der Fichte hat seit der Erstinventur 1987 von 51 auf 42 Prozent um neun Prozentpunkte abgenommen. Die Entwicklung der Baumartenanteile zeige den klaren Trend zu mehr Laubholz und zu einer höheren Baumartenvielfalt. In den jungen Wäldern liege der Anteil der Laubbäume schon bei 56 Prozent, der der Nadelbäume nur noch bei 44 Prozent.

Dennoch steht die Waldbewirtschaftung im Landkreis in den nächsten Jahrzehnten noch vor großen Herausforderungen, so das Landratsam. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gibt es im Landkreis noch sehr hohe Holzvorräte. Das sei einerseits positiv, denn im Landkreis sei vorerst kein Holzmangel zu erwarten. Andererseits sind die hohen Vorräte vor allem auf die alten, labilen Fichtenbestände im Hochschwarzwald zurückzuführen. Diese müssten möglichst bald geerntet und das Holz in eine langfristige Nutzung überführt werden, bevor die Bäume durch Schadenereignisse absterben und der Wald zur Kohlenstoffsenke wird.

"Unser bisheriges Vorgehen in der Waldbewirtschaftung hat sich ausgezahlt. Daher werden wir auch weiterhin den Umbau hin zu klimastabilen, vielfältigen Wäldern verfolgen, damit unsere Wälder auch zukünftig als Lebensraum, Erholungsraum, Kohlenstoffspeicher und Holzlieferant dienen", fasst Michael Kilian zusammen.

Weitere Infos: Die detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse für die Wälder des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald findet sich unter http://www.lkbh.de/forst

Ressort: Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 13. November 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel