Der Schluchsee ersetzt fehlenden Photovoltaik-Strom
Der Pegelstand des Schluchsees befindet sich derzeit bei 921 Metern. Womit die untere Grenze noch nicht erreicht ist. Ein Boot liegt jetzt trotzdem auf dem Trockenen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Frist verpasst? Segelboot am Schluchsee auf dem Trockenen. | Foto: Lina Boegel Frist verpasst? Segelboot am Schluchsee auf dem Trockenen. | Foto: Lina Boegel](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/67/53/3d/409424701-w-640.jpg)
Aktuell befindet sich der Pegelstand des Stausees bei 921 Metern – was immer noch sieben Meter über dem behördlich genehmigten Winterabsenkziel liegt, wie Peter Steinbeck, Pressesprecher vom Schluchseewerk, berichtet. "Insofern ist alles im Rahmen und völlig normal für diese Jahreszeit."
Der Schluchsee ist der größte Energiespeicher Deutschlands. "In ihm werden gigantische Mengen Strom in Form von Wasser gespeichert, die dann genutzt werden, wenn Strom im Netz fehlt oder das schwankende Netz stabilisiert werden muss", so Steinbeck weiter. Das sei im Winter am häufigsten der Fall – wenn die Photovoltaik kaum Erträge bringt und für Heizungen besonders viel Strom gebraucht wird. "Derzeit mussten wir mehrfach zur Stromerzeugung beitragen" – deshalb ist der Wasserspiegel des Stausees abgesenkt worden.
Der Schluchsee dient als Oberbecken von drei Pumpspeicherkraftwerken, die Strom erzeugen, wenn Wasser aus dem See abgelassen wird. Gibt es überschüssigen Strom, wird mithilfe der Pumpspeicherkraftwerke Wasser etwa aus dem Rhein in den Schluchsee gepumpt.