NS-Terror

Der letzte Transport von Freiburg in das KZ Theresienstadt

BZ-Abo Am 13. Februar 1945, nur knapp drei Monate vor der deutschen Kapitulation, geht noch ein Transport aus Freiburg in das KZ Theresienstadt. Deportiert werden 14 Menschen aus sogenannten Mischehen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch in Freiburg ist der aus dem Elsass kommende Kanonendonner schon länger zu hören. In den ersten Februartagen des Jahres 1945 zieht sich nun die deutsche Wehrmacht aus dem Brückenkopf Colmar vor den nachrückenden alliierten Verbänden über den Rhein zurück. Prompt schlagen bereits am 11. und 12. Februar erste Artilleriegranaten in Freiburg-St. Georgen ein. Für alle in der Stadt ersichtlich geht der Krieg seinem Ende entgegen. Und doch steigert sich der Terror des Nazi-Regimes in diesen Tagen noch einmal. So als soll nun ein schauriges Finale erfolgen. Denn vor genau 80 Jahren, am 13. Februar 1945, nur knapp drei Monate vor der deutschen Kapitulation, verlässt noch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Karl Schels, Otto Schwarz, Selma Montbrun

Weitere Artikel