Am Ende, nach zweiwöchigen Verhandlungen, holt Abdullah bin Hamad Al-Attiya den Hammer heraus. Der Leiter der Klimakonferenz in Katars Hauptstadt Doha, der auch Vizepremier des Landes ist, hat keine Lust mehr. Seine Kompromissvorschläge drohen von Einzelinteressen zerrieben zu werden.
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Erst kommt das Geschäft, dann der Klimaschutz – für den blauen Planeten ist das keine gute Zukunftsvision. Foto: DAPD
Als das Ende für die Verlängerung des Kyoto-Protokolls droht, weil Russland blockiert, geht es plötzlich ganz schnell. Al-Attiya blickt nicht mehr von seinem Papier auf. Der Hammer in seiner Hand saust runter. Klack, Kyoto-Protokoll bis 2020 verlängert. Klack, Arbeitsprogramm für den ab 2020 geplanten Weltklimavertrag angenommen. ...