Account/Login

Natur

Der Fischotter ist zurück in Baden-Württemberg - und versetzt Fischzüchter in Alarmbereitschaft

Fischotter galten in Baden-Württemberg als ausgerottet. An der Donau und ihren Zuflüssen gibt es sie nun wieder. Der Landesfischereiverband fürchtet, dass die gefräßigen Tiere der Fischzucht schaden.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Laut dem Landesfischereiverband und de...aden-Württemberg bekannt. (Symbolbild)  | Foto: Patrick Pleul (dpa)
Laut dem Landesfischereiverband und dem Landesverband der Berufsfischer und Teichwirte sind zahlreiche Otternachweise in Baden-Württemberg bekannt. (Symbolbild) Foto: Patrick Pleul (dpa)

Die Teich- und Fischereiwirtschaft in Bayern sieht sich durch die Ausbreitung des streng geschützten Fischotters in ihrer Existenz bedroht. Zum 15. August sind dort zwei neue Verordnungen zum Umgang mit dem Fischotter in Kraft getreten. Damit ist das Töten der streng geschützten Tiere in Ausnahmefällen erlaubt. Der Fischotter (Lutra lutra) verbreitet sich wieder in Mitteleuropa und hat inzwischen auch den Südwesten erreicht.

Der Fischotter ist zurück in Baden-Württemberg

Laut dem Landesfischereiverband und dem Landesverband der Berufsfischer und Teichwirte sind zahlreiche Otternachweise bekannt (Stand: Juni 2024). Eine systematische Kartierung im Frühjahr entlang der Donau habe 34 Nachweise an 83 geeigneten Stellen ergeben. "Diese Ergebnisse unterstreichen die wachsende Population des Fischotters in der Region und erfordern eine detaillierte Analyse und Diskussion seiner Auswirkungen."

Der Fischotter habe sich entlang der Donau und ihrer Zuflüsse, insbesondere im Bereich zwischen Tuttlingen und Hammereisenbach sowie Sigmaringen und Ehingen, angesiedelt. Dies erfolgte dabei vermutlich aus östlicher Richtung über die Donau aus Bayern. Auswirkungen und Konflikte im Bereich der Angelfischerei könnten nicht ausgeschlossen werden. Fischotter galten in Baden-Württemberg jahrzehntelang als ausgerottet. Der Wassermarder ist durch europäische und nationale Gesetzgebung streng geschützt.

Wie aus einer Antwort auf eine Landtagsanfrage der FDP an das Umweltministerium hervorgeht, kann der Fischotter große Schäden in der Teichwirtschaft verursachen. Alleine durch das Eindringen des Otters in eine Fischzucht könnte eine Seuche eingeschleppt werden. "Jagende Otter können zu Stress bei Fischen führen, sodass Krankheitsausbrüche und erhöhte Mortalität im Bestand möglich sind", heißt es in der Drucksache.

Hohe finanzielle Belastung für Fischereibetriebe befürchtet

Im Extremfall könne der Otter den Fischbestand in kleinen Teichen oder Rinnen in kurzer Zeit stark dezimieren. "Gerade in der Forellenzucht besteht das Risiko, dass der Fischotter durch Fraß oder das Zufügen von Verletzungen den wertvollen regional angepassten Laichfischbestand gefährdet." Als einzige Präventionsmaßnahme gilt die Einzäunung. Allerdings bieten nur fest installierte Elektrozäune ausreichend Schutz. Im Moment seien dem Land jedoch noch keine Schadensmeldungen durch Fischotter im Bereich der Fischerei und Teichwirtschaft bekannt.

Der Fischotter habe sich entlang der D...und Ehingen, angesiedelt. (Archivbild)  | Foto: Patrick Pleul (dpa)
Der Fischotter habe sich entlang der Donau und ihrer Zuflüsse, insbesondere im Bereich zwischen Tuttlingen und Hammereisenbach sowie Sigmaringen und Ehingen, angesiedelt. (Archivbild) Foto: Patrick Pleul (dpa)

Die zunehmenden Otternachweise und die Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigen laut dem Landesfischereiverband, dass es zu Konflikten in der Teichwirtschaft kommt. "Fraßschäden und der Bau von Schutzzäunen und deren Unterhalt können eine hohe finanzielle Belastung für Fischereibetriebe darstellen. Eine ausreichende staatliche Förderung ist daher dringend erforderlich", heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier mit den Berufsfischern und Teichwirten. Die Hauptnahrung des Fischotters seien Fische, aber auch Krebse, Amphibien, Vögel, Reptilien und Insekten. Im Allgemeinen wird die Nahrung gefangen, die sich am leichtesten erbeuten lässt.

Der Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Reinhart Sosat sagt: "Man muss jetzt Gespräche führen, bevor Schaden angerichtet wurde und die Hilfen festlegen. Wir haben in Baden-Württemberg 70 Prozent der Forellenproduktion in Deutschland. Wenn man diese Anlagen nicht schützen kann, haben wir ein Problem."

Ressort: Südwest

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (1)

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren

Christian Zissel

115 seit 9. Nov 2018

Dass ein in Baden-Württemberg ausgestorbenes Tier wieder hier vorkommt, ist eine wunderschöne Nachricht. Auch der Fischotter hat ein Recht zu existieren. Dass in Bayern der Fischotter in bestimmten Situationen abgeschossen werden darf, ist ein Skandal. Ein Forellenzuchtteich kann ohne extremen Aufwand eingezäunt werden


Weitere Artikel