Dem Missionar gewidmet

BZ-SERIE KIRCHEN IN LÖRRACH (2): St. Fridolin in Stetten geht auf die alamannische Zeit zurück.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
St. Fridolin in Stetten   | Foto: Daniel Scholaster
St. Fridolin in Stetten Foto: Daniel Scholaster

LÖRRACH. Zu den besonderen städtebaulichen Ensembles in Lörrach gehört der Kirchplatz im Stadtteil Stetten mit der dominierenden Fridolinskirche. Dieses Gotteshaus, dessen Ursprünge bis in die alamannische Frühzeit Stettens zurückgehen, ist Gegenstabnd der zweite folge der BZ-Serie über die Lörracher Kirchen.

Name: St. Fridolin
Geschichte: Die erste Erwähnung einer Kirche in Stetten findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 763. Ein Gundbert aus Egringen wandte sich an den Priester Maginrat in Stetten, weil er dem Kloster St. Gallen seinen Besitz übertragen wollte. Wie viele Kirchen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: St. Fridolin, Jodokus Wilhelm, Friedrich Weinbrenner

Weitere Artikel