Defizitsünder werden härter bestraft

Europa korrigiert als Reaktion auf die Eurokrise den Stabilitätspakt / Kritik aus vielen EU-Staaten: Neue Regeln nicht ausreichend.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Euro – hartes Geld, weiche Regeln.   | Foto: ddp
Der Euro – hartes Geld, weiche Regeln. Foto: ddp

BRÜSSEL. Die Bundesregierung lobt den Kompromiss zum europäischen Stabilitätspakt als Erfolg. Krisen wie in Griechenland werde er vermeiden helfen. Einigen EU-Partnern geht der Beschluss aber nicht weit genug. Sie werfen Deutschland vor, einzuknicken.

Die Staaten des gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Währungsraums sollen sich wirtschaftspolitisch enger abstimmen. Zudem sollen sie ihre Schulden besser in den Griff bekommen. Wenn nötig sollen Staaten als Problemfall öffentlich vorgeführt und ihnen empfindliche Strafen angedroht werden. Darauf einigten sich in Luxemburg die Mitglieder der Van-Rompuy-Gruppe. Ihr gehören alle 27 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christian Lindner, Nicholas Sarkozy, Angela Merkel

Weitere Artikel