Unesco
Das Stuttgarter Wohnhaus von Le Corbusier gehört nun zum Weltkulturerbe
Ein Besuch in der Weißenhofsiedlung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Unesco-Welterbekomitee hat am Sonntag in Istanbul das Werk des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier zum Welterbe erklärt. "Diese neue Welterbestätte steht in besonderer Weise für die völkerverbindende Kraft der Unesco", sagte die Sonderbeauftragte des Auswärtigen Amts für die Unesco-Kulturkonventionen, Staatsministerin Maria Böhmer (CDU), in Berlin. Zum gewürdigten Werk gehören Bauten in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Japan, Argentinien, Belgien und Indien. Als Le-Corbusier- Gebäude in Deutschland wurden zwei Häuser der Stuttgarter Weißenhofsiedlung ausgezeichnet.
Man muss sich das wie folgt vorstellen. Zunächst ist man verblüfft und staunt über den Schnitt der Wohnung, über die Helligkeit und die farbigen Wände. Spontan stellt man sich vor, hier einzuziehen. Dann schaut man etwas genauer hin. Zweifel stellen sich ein, schließlich Kopfschütteln und sehr viele Fragen.An Le Corbusier haben sich schon immer die Geister geschieden. Kaum ein Architekt hat so polarisierende Wirkung ...