Das Ökokonto ist gut gefüllt
Das Aufwerten von Flächen zahlt sich für die Stadt in Geld aus.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
RHEINFELDEN. Auf dem Ökokonto der Stadt liegt kein Geld. Es besteht aus Erde, Pflanzen und Tieren und ist doch Bares, wenn nicht gar Gold, wert. Mit den aufgewerteten Flecken lassen sich Baumaßnahmen ausgleichen, wenn diese aus rein ökologischer Sicht eigentlich nicht vorgenommen werden sollten. Aktuelles Beispiel dafür ist das Fischaufstiegs- und Laichgewässer, das Energiedienst AG als eine von 65 Ausgleichsflächen für den Bau des Kraftwerks anlegte. Die Stadt bekommt Geld für den Verkauf solcher Ausgleichsflächen oder nutzt diese selbst.
Dafür muss das Areal allerdings nach allen Regeln der Kunst erfasst sein, wie Ursula Philipps von der städtischen Stadtplanungs- und Umweltabteilung am Donnerstag im Bau- und ...