Das Erbe der Anne Frank

Der Sonntag Ausstellung: Wie das berühmteste Tagebuch der Welt von Basel aus bekannt wurde.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Schreibmaschine, auf der Fritzi Fr...den Lesern ihres Tagebuchs antwortete.  | Foto: Anne Frank Fonds
1/2
Die Schreibmaschine, auf der Fritzi Frank Zehntausende Briefe tippte, mit denen Annes Vater Otto den Lesern ihres Tagebuchs antwortete. Foto: Anne Frank Fonds

Das Jüdische Museum der Schweiz in Basel erzählt die Geschichte der Frankfurter Familie Frank. Und wie das berühmte Tagebuch von Anne Frank in die Welt kam. Das Museum hegt dabei die Hoffnung, bald adäquate Räume zu finden.

Naomi Lubrich blickt auf die Wiese des Petersplatzes an der Universität Basel. Es ist eine schöne Lage für das Gastspiel des Jüdischen Museums der Schweiz, schon historisch betrachtet: An diesem Ort befand sich der älteste jüdische Friedhof der Stadt, zerstört während eines antisemitischen Pogroms 1348. Der älteste Grabstein datiert von 1222. Er gehört zu den herausragenden Objekten der großen Sammlung des Jüdischen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Naomi Lubrich, Otto Frank, Miep Gies

Weitere Artikel