Balkan
Bosnien-Herzegowina - ein Land sucht sich selbst
Sie wollten den Frieden und bekamen den Krieg: Vor 20 Jahren beschlossen die Bosnier ihre Unabhängigkeit. Fünf Wochen später begann der Balkankrieg.
Hubert Beyerle (n-ost)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Im Krieg zerstört und wieder aufgebaut...wina 1996 (links) und 2007 (rechts). | Foto: dpa Im Krieg zerstört und wieder aufgebaut...wina 1996 (links) und 2007 (rechts). | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/5d/2e/35/56438325-w-640.jpg)
SARAJEVO. Heute, Donnerstag, erinnert sich Bosnien-Herzegowina an seine vor 20 Jahren erlangte Unabhängigkeit. Zum Feiern ist allerdings kaum jemandem zu Mute. Ein Feiertag ist der 1. März nur in der einen Landeshälfte – im serbischen Landesteil dagegen ist er ein Tag wie jeder andere.
Das Referendum, das an diesem Tag im Jahr 1992 zur Unabhängigkeit des Landes führte, hatten die bosnischen Serben boykottiert. Es folgten fast vier Jahre Krieg, der 100 000 Todesopfer forderte. Aber auch nach knapp 17 Friedensjahren ist in Bosnien-Herzegowina noch keine Normalität ...