Bis auf den Millimeter genau

VERMESSEN (7): Die Sehenswürdigkeiten der Trompeterstadt zu vermessen, ist eine Pflichtübung für hiesige Geometer.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Münster & Holzbrücke  | Foto: Richard Kaiser
Münster & Holzbrücke Foto: Richard Kaiser

BAD SÄCKINGEN. Der Mensch ist im Allgemeinen bestrebt, ordentliche Leistungen zu erbringen und gute Ergebnisse vorzuweisen. So auch die Vermessungsfachleute. Waren es im 18. Jahrhundert die in vorderösterreichischen Diensten stehenden Feldmesser mit ihren historisch wertvollen Gemarkungsplänen, so brachten die im 19. Jahrhundert tätigen Geometer bereits ein auf Landeskoordinaten gestütztes genaues Liegenschaftskataster hervor.

Die heutigen Vermessungsfachleute werden entweder zu Vermessungstechnikern ausgebildet oder haben als Ingenieure einen Abschluss an einer Universität oder Hochschule. Gemessen wird noch immer selbst, anschließende Berechnungen und Zeichnungen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel