Bilanz mit Stärken und Schwächen
Die katholische Seelsorgeeinheit unterzieht sich zum ersten Mal einer Selbstbewertung / Die Visitation beginnt heute.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. Drei Tage lang nimmt von heute an eine Visitationskommission das Gemeindeleben und die Verwaltung der katholischen Seelsorgeeinheit Emmendingen-Teningen unter die Lupe. Ziel ist, auch für die Kirche eine Art Qualitätsmanagement zu entwickeln, wie es in der Wirtschaft schon lange üblich ist. Gefragt sind nicht nur Zukunftsperspektiven, sondern auch Antworten auf Fragen nach Stärken und Schwächen.
"Wir sind in vielem schon gut, aber überzeugt, dass wir bei einigem noch besser werden können", formuliert Stadtpfarrer Herbert Rochlitz im ...