Zugvögel
Bienenfresser gastieren derzeit in Südbaden – aber nur kurz
Die farbenfrohen Bienenfresser machen immer mal wieder auch Station im Südwesten. Dabei kann man dann vielleicht mit viel Glück und Geduld beobachten, wie die Vögel mit giftiger Beute umgehen.
dpa
Di, 15. Aug 2023, 12:04 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Vergangenes Jahr habe es dann wieder viel Nachwuchs bei den Vögeln gegeben, so dass die Verluste in 2023 mehr als ausgeglichen seien, erklärte der Experte. "Bei den Kolonien, die ich regelmäßig kontrolliere, kann ich von einer Steigerung um 57 Prozent berichten." Zahlen aus anderen Teilen der Republik lägen ihm noch nicht vor.
Bienenfresser (Merops apiaster) stammen laut Nabu aus den Tropen und Subtropen, brüten im Mittelmeerraum in Kolonien und kommen in wärmeren Zeiten auch mal nach Deutschland. 2020 brüteten laut Rupp am südlichen Oberrhein knapp über 1200 Paare, in Nordbaden waren es 120, in Sachsen-Anhalt 2200, in Rheinland-Pfalz 400 und in Bayern 280 Paare. In ganz Deutschland kam man auf 5000 bis 5500 Brutpaare.
Die jungen Bienenfresser sind inzwischen ausgeflogen, wie Rupp sagte. Sie bildeten Familienverbände mit bis zu 200 Tieren, die weit umherstreifen - und somit jetzt auch an vielen Stellen auftauchten, wo sie nicht brüten. Anfang/Mitte September beginne dann der Wegzug über Frankreich und Spanien in das Überwinterungsgebiet in Westafrika südlich des afrikanischen Regenwaldgürtels (Angola, Republik Kongo).
Große Probleme bereiten den Tieren fehlende Brutplätze und massive Störungen während der Brut - etwa durch Starkregen. "Als reiner Insektenfresser hat das Wetter einen großen Einfluss darauf, ob die Vogeleltern genügend Nahrung finden", erläuterte eine Sprecherin des Nabu Baden-Württemberg. Entscheidend sei vor allem, dass sie im Juli - dem Hauptmonat für die Jungenaufzucht - ausreichend Insekten finden. Generell profitiere die wärmeliebende Art vom Klimawandel.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ