Betonpumpen im Dauerbetrieb

Brücke am Herrschaftsbuck wird in einem Guss hergestellt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Riesig: Eine der  Betonpumpen von oben...t. Die Maschine kommt aus Heppenheim.   | Foto: Ralf Staub
Riesig: Eine der Betonpumpen von oben betrachtet. Die Maschine kommt aus Heppenheim. Foto: Ralf Staub

RHEINFELDEN. Das erleben auch Projektleiter Günter Mäder vom Straßenbaureferat des Regierungspräsidiums und Marc Seeger, technischer Leiter der Baufirma, nicht oft: Dass eine 100 Meter lange Brücke in einem Guss betoniert wird, wie am Freitag und Samstag der Kaltluftdurchlass östlich des Herrschaftsbucks zwischen Nollingen und Minseln. 40 Stunden nonstop wird Beton produziert, angeliefert und verarbeitet – zahlreiche Scheinwerfer sorgen dafür, dass es auch nachts taghell ist.

Eigentlich hätte der Kraftakt bereits am Donnerstagabend um 22 Uhr beginnen sollen, "doch ausgerechnet jetzt ist der Winter gekommen", sagt Günter Mäder. Weil in der vorbereiteten Schalung noch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Günter Mäder, Klaus Frey

Weitere Artikel