Ausbildung
Bestatter: Wer macht diesen Beruf gern und warum?
So oft wie sie hat kaum jemand mit dem Tod zu tun – Bestatter. Wer macht diesen Beruf gern, und warum? Ein Besuch im Ausbildungszentrum in Deutschlands "Bestatter-Hauptstadt".
Sa, 26. Nov 2016, 0:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seit 2005 ist sie Leiterin des Bundesausbildungszentrums der Bestatter. Eckert, kurze Haare, offenes Wesen, in ihrem vorigen Berufsleben als Standesbeamtin vor allem mit Trauungen und Geburten befasst, sagt, dass der Beruf des Bestatters im Grunde auch ein sozialer sei. "Weil man eigentlich genauso viel mit den Lebenden zu tun hat als mit den Toten." Dazu gehöre viel Empathie. Für ersteres. Und für letzteres ein gewisser Grad an innerer Zähigkeit: "Ständig mit dem Tod konfrontiert zu sein, ist nicht für jeden was." ...