Wintersaison
Bergwacht verzeichnet schon mehr als 300 Einsätze am Feldberg
Wenn die Bergwacht Schwarzwald alarmiert wird, geht es nicht nur um Hilfen am Berg, sondern auch in der Fläche. Etliche Wanderer und Spaziergänger brauchten die Retter bereits.
Mi, 19. Feb 2025, 10:00 Uhr
Feldberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die weitgehend stabilen Schneebedingungen seit den Weihnachtstagen machen sich auch für die Bergwacht am Feldberg bemerkbar, die kurz vor Saisonbeginn die neue Bergrettungswache beziehen konnte: Mit 316 Einsätzen innerhalb von knapp acht Wochen erlebt sie aktuell einen einsatzreichen Winter. Neben den klassischen Wintersportunfällen auf der Piste, Verletzungen durch Stürze oder Kollisionen, hatten die Bergretterinnen und Bergretter in diesem Winter auch besonders herausfordernde Einsätze: In den frühen Morgenstunden des 3. Januar nahmen die Einsatzkräfte einen einstündigen Fußmarsch durch den Tiefschnee auf sich, um eine Patientin von einer abgelegenen Hütte am Feldberg zu retten. Am 25. Januar gab es erneut einen mehrstündigen Einsatz bei Dunkelheit, als ein Tourist, der sich im steilen Gelände verstiegen hatte, gerettet werden musste.
David Hierholzer, Landesleiter Bergrettungsdienst und Einsatzleiter am Feldberg, rechnet in den kommenden zwei Wochen mit weiter steigenden Einsatzzahlen am Feldberg, da in diesem Zeitraum erfahrungsgemäß viele Touristen aus den Niederlanden ihre Ferien am Feldberg verbringen.