"Bergsee war nicht unter Gletscher"
BZ-INTERVIEW mit Fanny Duprat-Oualid, die an der Universität Besançon zur Geschichte um den Bad Säckinger Bergsee forscht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. Archäologen und Naturwissenschaftler interessieren sich für den Bad Säckinger Bergsee. Vor drei Jahren ist an dem Gewässer 33 Meter in die Tiefe gebohrt worden. Der neun Zentimeter breite Bohrkern dient im Rahmen eines Internationalen Forschungsprojekts der Untersuchung der vergangenen 50 000 Jahre. Fanny Duprat-Oualid schreibt an der Universität Besançon gerade ihre Doktorarbeit über die Vegetationsgeschichte am Bergsee. Anika Maldacker hat sich mit ihr darüber unterhalten.
BZ: Frau Duprat-Oualid, Sie forschen an dem Bohrkern, der vom Bergsee in Bad Säckingen stammt und der Aufschluss gibt über das Klima der vergangenen 50 000 Jahre. Wie war denn nun das Klima vor so langer Zeit?Fanny Duprat-Oualid: Es war sehr kalt. Vor 50 000 Jahren herrschte eine Eiszeit. Bis vor 20 000 Jahren ging diese Eiszeit. Aber der Bergsee war nicht unter einem Gletscher. Es gab jedoch auch um Bad Säckingen eine Eissteppe wie am Nordpol und keinen Wald. Vor 15 000 Jahren erwärmte sich die Erde dann ...