Landesgartenschaugelände Neuenburg
Bauarbeiter beseitigen 1,5 Tonnen Kampfmittel am Rheinufer
Das Neuenburger Rheinufer wird für die Landesgartenschau 2022 umgestaltet. Bei den Bauarbeiten mussten bisher 1,5 Tonnen Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg beseitigt werden.
jja
Do, 25. Sep 2014, 10:06 Uhr
Neuenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Neuenburger Rheinufer hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Mit der Modellierung der Rheingärten wird der Uferbereich nun für die Naherholung aufgewertet. Anlässlich des Spatenstichs am Freitag sprach Julia Jacob mit Wolfgang Migenda, dem Referatsleiter des Regierungspräsidiums für das integrierte Rheinprogramm.
BZ: Wer in Neuenburg in die Tiefe gräbt, stößt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf militärische Weltkriegsrelikte. Auch an der Baustelle am Rheinufer war der Kampfmittelbeseitigungsdienst häufig zu Gast. War das für Sie absehbar?Migenda: Es war für das integrierte Rheinprogramm ein Novum, mit solch großen Mengen an Hinterlassenschaften aus dem Weltkrieg zu tun zu haben. Insgesamt haben wir bei Neuenburg bislang 1,5 Tonnen Kampfmittel geborgen.
BZ: Welche zusätzlichen Kosten sind dadurch entstanden?
Migenda: ...