Schweiz

Basler Geothermieprojekts: Wasser aus der Tiefe

Im April findet eine Abschlussuntersuchung des Basler Geothermieprojekts statt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Basler Bohrturm   | Foto: Drescher
Der Basler Bohrturm Foto: Drescher

BASEL (BZ). Am Standort der Geothermiebohrung in Kleinhüningen will die Geopower Basel AG im April Messungen vornehmen, welche Aufschlüsse über die Wasserdurchlässigkeit des Gesteins und die Eigenschaften des Reservoirs in 5000 Metern Tiefe bringen sollen. Dazu muss zunächst ein Hindernis in 4700 Metern Tiefe ausgefräst werden, anschließend wird Wasser entnommen.

Im Dezember hatte der Regierungsrat Basel-Stadt aufgrund der Risikoanalyse zum Geothermieprojekt "Deep Heat Mining Basel" entschieden, das Projekt zu stoppen. Zum Abschluss des Projekts wird Geopower Basel nun noch Messungen im Bohrloch in Kleinhüningen vornehmen. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel