Religion
Baden-Württembergs Kultusministerin Schopper verteidigt Islam-Unterricht
In Baden-Württemberg ist eine Stiftung für den islamischen Religionsunterricht zuständig. Kritiker bemängeln ein rückwärtsgewandtes Islamverständnis. Kultusministerin Schopper will diese entkräften.
Henning Otte
Mo, 19. Sep 2022, 17:57 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Es ist eine besondere Schulstunde an diesem Montagmorgen im Raum 207 des Friedrich-Schiller-Gymasiums in Ludwigsburg. Es hat sich hoher Besuch angesagt: Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) will sich selbst ein Bild machen, wie der islamische Religionsunterricht so läuft. Denn an der Frage, von wem und wie dieser organisiert wird, ist mal wieder eine hitzige Diskussion entbrannt. Erneut steht der Verdacht im Raum, dass damit Organisationen des politischen Islam Zugriff auf Kinder und Jugendliche in staatlichen Schulen ermöglicht werde. Schoppers Mission ist offensichtlich, diesen Verdacht zu entkräften.
Rückblende: Nach langen Verhandlungen gründet das Land 2019 die "Stiftung Sunnitischer Schulrat". Sie ist seitdem im Südwesten für die Organisation des Islam-Unterrichts zuständig. Partner sind der Landesverband der islamischen Kulturzentren in Baden-Württemberg und die Islamische Glaubensgemeinschaft der Bosniaken. Grundsätzlich liegt der Anteil der Sunniten unter den Muslimen bei geschätzten 85 Prozent. Kritiker sagen aber, durch die beiden Verbände im Schulrat der Stiftung würden konkret nur sieben Prozent der Muslime repräsentiert. Die Stiftung hat weitgehende Befugnisse und entscheidet über Inhalte sowie darüber, wem die Lehrerlaubnis erteilt wird.
Schopper hält den Sonderweg mit der Stiftung und den beiden Verbänden weiter für richtig. "Die Alternative wäre, dass wir keinen islamischen Religionsunterricht hätten." Der Staat könne laut Grundgesetz selbst keinen Religionsunterricht anbieten, das müsse man den anerkannten Religionsgemeinschaften überlassen. Bei katholischer Kirche oder jüdischer Gemeinde sei es einfach, einen zentralen Ansprechpartner zu finden. Beim Islam sei das ungleich komplizierter. Es gebe weiterhin keine anerkannte Religionsgemeinschaft, der man die Trägerschaft für den Islam-Unterricht übertragen könne.
Die Zusammenarbeit mit der Stiftung laufe gut. "Die Rückmeldungen von den Schulen sind sehr positiv." Mittlerweile werde an 111 Schulen im Südwesten der Unterricht für etwa 6500 muslimische Kinder und Jugendliche angeboten, der Trend zeige nach oben. Sie weiß selbst, dass die Stiftung nur ein Hilfskonstrukt ist, aber sie hält diese derzeit für die stabilste. Ob sich ihre Meinung in der Regierung durchsetzt, muss man sehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, im Nebenamt Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der Landesregierung, hatte die Stiftung vor einem Jahr als eine Übergangskonstruktion bezeichnet als eine auch verfassungsrechtlich schwierige Gratwanderung.
Dann gibt es noch heftigen Gegenwind aus Frankfurt. Die Ethnologin und Leiterin des Forschungszentrums "Globaler Islam", Susanne Schröter, hält nichts von dem Stiftungsmodell. Hintergrund ist ein Streit darüber, ob zwei Professoren an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg und Weingarten die Lehrerlaubnis erhalten sollen oder nicht. Schröter: "Der Sunnitische Schulrat hat gezeigt, dass er seine Macht missbraucht, um Theologen kalt zu stellen, die einen modernen, grundgesetzkonformen Islam vertreten. Er repräsentiert ein rückwärtsgewandtes, undemokratisches Islamverständnis, das an staatlichen Schulen nichts zu suchen hat."
Schopper hält dagegen: "Ich kann die Kritik in keiner Weise nachvollziehen." Aus den Schulen werde ihr berichtet, dass die Verbände nicht in den Unterricht hineinregierten. Sie gehe daher davon aus, dass man den 2024 auslaufenden Vertrag mit der Stiftung verlängern werde. "Momentan haben wir keine Bestrebungen, die Zahl der Verbände zu erweitern." Lehrer Avci stützt die Sicht der Ministerin. Er könne nicht erkennen, dass die Stiftung eine politische Agenda verfolge. Das würde auch seiner freiheitlich-liberalen Haltung widersprechen. Als Lehrer für Englisch und islamischen Religionsunterricht habe er einen Eid auf das Grundgesetz geschworen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ