Stuttgart
Ausstellung: Die Schwaben zwischen Mythos und Marke
Die Schwaben – warum man sie belacht, aber auch bewundert. Im Alten Schloss Stuttgart beginnt nun die Ausstellung "Die Schwaben – zwischen Mythos und Marke".
Sa, 22. Okt 2016, 0:00 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Armer Schwabe. Die Welt lacht über ihn. Oder mokiert sich. Oder hasst ihn sogar. Wie die anonymen Berliner, die das Denkmal der Käthe Kollwitz (einer Ostpreußin!) nachts mit Kässpätzle bewarfen – im Viertel Prenzlauer Berg, wo Schwaben es gewagt haben, sich in größerer Zahl niederzulassen. "Wir sind ein Volk – Ihr seid ein anderes", sprühte man an ihre Häuser, mit Wegweiser: nach Stuttgart 605 km. Und wenn in Zürich an der Ampel einer aus, sagen wir, Ulm bei Grün nicht gleich vom Fleck kommt, hört er etwas, das ...