Universität Madrid

Aus Geldmangel stapeln sich 250 Leichen im Keller

Das Krematorium ist kautt und Geld ist knapp. Deshalb wurden 250 Körper nicht entsorgt. Der Direktor muss nun seinen Schreibtisch räumen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Menschliche Körper sind schon lange Te... Complutense aus dem 18. Jahrhundert.   | Foto: AFP
Menschliche Körper sind schon lange Teil der medizinischen Ausbildung – hier Wachsmodelle der Madrider Universität Complutense aus dem 18. Jahrhundert. Foto: AFP

MADRID. Wer seinen Körper der Wissenschaft spendet, weiß, dass mit dem Leichnam Dinge geschehen, die er sich lieber nicht so genau vorstellen möchte. Doch wenn die medizinische Arbeit getan ist, sollten die Überreste ein würdiges Ende finden – das ist Teil des Arrangements. In einer Anatomischen Abteilung der Madrider Universität Complutense ist das seit Jahren nicht der Fall. Dort stapeln sich in einem Kellerraum rund 250 Leichen, für deren angemessene Entsorgung das Geld fehlt. Nun wurde der Direktor entlassen.

Einer vertrauenswürdigen Quelle aus der Medizinischen Fakultät der Complutense zufolge ist der universitätseigene Krematoriumsofen schon seit vier oder fünf Jahren kaputt. Für seine Reparatur fehlt das Geld. Als Teil der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: José Carrillo, Ramón Mérida

Weitere Artikel