Aufbruch zur Gemeinschaftsschule
Die Werkrealschule arbeitet an einem Kurswechsel mit neuem pädagogischen Konzept/ Im Dezember beginnt die Diskussion.
Ingrid Böhm-Jacob
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RHEINFELDEN. Die Schillerschule gehört im Landkreis zu den letzten Werkrealschulen, die noch gut funktioniert und mit genügend Schülern zweizügig einen Werkrealschulabschluss anbieten kann. Weil aber Reformen im Schulgesetz Veränderungen nach sich ziehen, bereitet Rektor Hans Peter Brugger einen Kurswechsel vor. Sein Fahrplan sieht vor, dass die Schillerschule von 2017 an als Gemeinschaftsschule unterrichtet. Schulamt und Lehrerkollegium unterstützen diesen Kurs. In erster Abstimmung mit dem Schulträger Stadt wird dazu ein Konzept entwickelt. Es soll im Dezember fertig sein und Grundlage für den kommunalpolitischen Entscheidungsprozess bilden.
Rektor Hans Peter Brugger zeigt sich auf Anfrage der Badischen Zeitung überzeugt, dass die Gemeinschaftsschule der Schritt in die richtige Richtung für die Schillerschule ist. Dafür gibt es mehrere Gründe. An erster Stelle steht für den Schulleiter das individuelle Lernen als wichtiger pädagogischer Anreiz. Als ...