"Auf die Trommel gehauen"
BZ-INTERVIEW: Jürgen Kaube über Max Webers Freiburger Zeit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Erinnerung an den großen Wissenschaftl...am Haus Schillerstraße 22 in Freiburg | Foto: Schneider Erinnerung an den großen Wissenschaftl...am Haus Schillerstraße 22 in Freiburg | Foto: Schneider](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/06/a1/58/84320600-w-640.jpg)
Seine Schriften über die Typen der Herrschaft, über das Verhältnis von Religion und Wirtschaft oder über die Professionalisierung von Politik haben ihn berühmt gemacht: Max Weber ist einer der Gründerväter der Soziologie. Der Autor Jürgen Kaube hat zum 150. Geburtstag Webers eine Biographie über ihn geschrieben und kommt nun für zwei Vorträge nach Freiburg, wo Weber seine erste Professur hatte. Mit Kaube sprach Thomas Steiner.
BZ: Herr Kaube, Sie werden in Freiburg über Webers Zeit hier sprechen. Weiß man, warum die Universität Freiburg Weber, der sich in Berlin habilitiert hatte, 1894 berufen hat?Kaube: Warum man ihn für einen Lehrstuhl für Nationalökonomie wollte, obwohl er in Handelsrecht habilitiert war, die Frage kann man sich stellen. Sein Ruf war aber ein relativ prächtiger durch seine die Arbeit über die Agrarverhältnisse in den ostelbischen ...