Zukunft der Kernenergie

53 Prozent der Franzosen stehen hinter der Atom-Strategie des Landes

BZ-Plus Ursprünglich wollte Frankreich bis 2023 den Atomstromanteil auf 50 Produzent reduzieren, doch das ambitionierte Ziel ist nicht realisierbar. Vielmehr setzt das Land auf neue Kernreaktoren. Warum?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der neue Reaktor in Flamanville geht auch 2022 nicht in Betrieb.  | Foto: Pierre Berenger
Der neue Reaktor in Flamanville geht auch 2022 nicht in Betrieb. Foto: Pierre Berenger
Das Jahr 2022 sollte endlich den Erfolg bringen. Doch auch in diesem Jahr wird der erste Druckwasserreaktor Frankreichs in Flamanville am Ärmelkanal nicht ans Netz gehen. Erst vor wenigen Tagen schob der Stromkonzern EDF die Inbetriebnahme erneut hinaus – diesmal von Ende 2022 auf das zweite Quartal 2023. Die Kosten für das Pannenprojekt, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Emmanuel Macron, Jan-Horst Keppler, François Hollande

Weitere Artikel