Mikrozensus anno dazumal

130 Jahre alte Umfrage: In Stühlingen aßen früher alle aus einer Schüssel

BZ-Abo Eine Linde in der Dorfmitte, Wohnhaus und Stall unter einem Dach: Ergebnisse einer Umfrage von 1894 geben Hinweise, wie man in Stühlingen vor 130 Jahren lebte.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Stühlinger Hauptstraße um 1900.  | Foto:  Archiv Engelbert Klösel, Repro: Arnfried Winterhalder
1/2
Die Stühlinger Hauptstraße um 1900. Foto:  Archiv Engelbert Klösel, Repro: Arnfried Winterhalder
Wie sind die örtlichen Gepflogenheiten, welche Bräuche gibt es? Das hat den Badischen Staat vor 130 Jahren interessiert. 1894 erhielten 1500 Schulorte im Großherzogtum Baden Fragebögen zur Sammlung von Volksüberlieferungen. Konzipiert wurden sie von den Freiburger Universitätsprofessoren Elard Hugo Meyer, Friedrich Kluge und Friedrich Pfaff. Die Volksschullehrer waren verpflichtet, in einer Elternbefragung die Bögen zu beantworten, im Fall von ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Maria Einsiedeln, Mathilde von Lupfen, J. Ehren

Weitere Artikel