Zwischenfrüchte sollen Nitrat zu Leibe rücken
Derzeit werden auf Äckern, Wiesen und in Rebanlagen in Wasserschutzgebieten bei Schliengen, Efringen-Kirchen und Rümmingen erneut Bodenproben gezogen. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHLIENGEN/EFRINGEN-KIRCHEN. Was bringt der Zwischenfruchtanbau für die Verringerung der Nitratwerte im Boden? Derzeit werden wieder auf Äckern, Wiesen und in Rebanlagen in Wasserschutzgebieten bei Schliengen, Efringen-Kirchen und Rümmingen Bodenproben gezogen. Wichtig sind die Ergebnisse für die Trinkwasserqualität in den beprobten Bereichen. Geringe Jahresniederschläge sowie der intensive Spargel- und Erdbeeranbau im Bereich von Schliengen/Steinenstadt sowie der Gemüseanbau bei Efringen-Kirchen verursachen höhere Nitratwerte.
Zwei Wasserschutzgebiete, die mit 35 bis 50 Milligramm Nitrat pro Liter Rohwasser (mg/l) zu den sogenannten "Problemgebieten" gehören, befinden sich auf den Gemarkungen Schliengen und Rümmingen. Zwei weitere Wasserschutzgebiete bei Efringen-Kirchen und bei Grenzach-Wyhlen gehören mit Nitratwerten von über ...